Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Georges Bizet: Les pêcheurs de perles

Stadthalle Göttingen Albaniplatz 2, Göttingen

Lavinia Dames (Sopran), Sung min Song (Tenor), Bernhard Hansky (Bariton, als Einspringer für Daniel Ochoa), Jürgen Orelly (Bass), Universitätschor Göttingen, Universitätsorchester Göttingen, Ltg. Antonius Adamske | Stadthalle (Göttingen) | Einführungsvortrag: Michael Schäfer (14 Uhr, Tagungsraum im OG)

Georges Bizet: Les pêcheurs de perles

Stadthalle Göttingen Albaniplatz 2, Göttingen

Lavinia Dames (Sopran), Sung min Song (Tenor), Bernhard Hansky (Bariton, als Einspringer für Daniel Ochoa), Jürgen Orelly (Bass), Universitätschor Göttingen, Universitätsorchester Göttingen, Ltg. Antonius Adamske | Stadthalle (Göttingen) | Einführungsvortrag: Michael Schäfer (14 Uhr, Tagungsraum im OG)

Joseph Haydn: Die Schöpfung, Hob. XXI:2 (Fassung nach A. v. Zemlinsky)

Alte Aula der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Deutschland

Marlen Korf (Sopran), Constantin Bauer (Tenor), Leon-Maurice Teichert (Bass),  Cristian Peix (Klavier), Antonius Adamske (Klavier), Sascha Reckert (Glasinstrumente: Rekonstruktion eines Verrillons aus Kelchgläsern sowie modernes Verrophon), Universitätschor Göttingen, Ltg. Dirigierende der HMTMH | Aula der Universität Göttingen

Henry Purcell: Suite Nr. 4 a-Moll, Z.663 u.a.

Altes Rathaus Göttingen Markt 8, Göttingen, Deutschland

Hans-Henning Vater (Violine), Saskia Niehl (Geige), Konstanze Waidosch (Violoncello), Sabine Erdmann (Cembalo)  | Altes Rathaus Göttingen | Das Göttinger Barockorchester tritt von August bis Dezember 2024 in vier Saisonkonzerten im Alten Rathaus Göttingen auf. Die Reihe wird kuratiert vom Bassbariton Janno Scheller und Antonius Adamske

Wolfgang Amadé Mozart: Requiem, KV 626

St. Nikolai (Göttingen) Nikolaikirchhof 1, 37073 Göttingen, Deutschland

Marlen Korf (Sopran), Michelle Baum (Alt), Clemens Liese (Tenor), Janno Scheller (Bass), Kammerchor der Universität Göttingen, Göttinger Barockorchester, Mitglieder des Göttinger Universitätsorchesters, Ltg. Antonius Adamske | Universitätskirche St. Nikolai

Marc-Antoine Charpentier: Te Deum u.a.

Elbphilharmonie Hamburg Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Hanna Zumsande (Sopran), Alice Lackner (Mezzosopran), Mirko Ludwig (Tenor), Martin Platz (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Monteverdi-Chor Hamburg, Lauttencompagney BERLIN, Ltg. Antonius Adamske | Elbphilharmonie Hamburg (Großer Saal) | Das Te Deum von Marc-Antoine Charpentier hat heute als einziges Stück des barocken Komponisten Weltruhm erlangt. Zu seiner Zeit um einige Dimensionen berühmter war das gleichnamige Werk

Schumann: Doppelchörige Gesänge u.a.

St. Johannis (Hamburg-Eppendorf) Ludolfstraße 66, Hamburg

Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | St. Johannis (Hamburg-Eppendorf) | Eine Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Nacht der Kirchen.

Wilhelmine von Bayreuth: Ausschnitte aus „Argenore“

Altes Rathaus Göttingen Markt 8, Göttingen, Deutschland

Magdalena Hinz (Mezzosopran), Pia Davila (Sopran), Marysol Schalit (Sopran), Gerald Thompson (Countertenor), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. und Cembalo Antonius Adamske | Altes Rathaus Göttingen

Wilhelmine von Bayreuth: Ausschnitte aus „Argenore“

Bötjer'sche Scheune Worpswede Bauernreihe 3, Worpswede, Deutschland

Magdalena Hinz (Mezzosopran), Marysol Schalit (Sopran), Janno Scheller (Bass), Göttinger Barockorchester, Ltg. und Cembalo Antonius Adamske | Bötjer'sche Scheune Worpswede

Robert Schumann: Doppelchörige Gesänge op. 141, u.a.

Basílica de Nuestra Señora de Atocha Av de la Ciudad de Barcelona, C. Julián Gayarre 1, Madrid, Spanien

Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Basílica de Nuestra Señora de Atocha (Madrid)

Poulenc: 4 Motets pour le temps de Noël, FP 152 u.a.

St. Johannis (Hamburg-Eppendorf) Ludolfstraße 66, Hamburg

Monteverdi-Chor Hamburg, Rainer Thomsen (Orgel), Ltg. Antonius Adamske | St. Johannis Eppendorf (Hamburg) | Ein Wechselspiel aus französischer Moderne und italienischer Mehrchörigkeit bietet der Monteverdi-Chor Hamburg in seinem diesjährigen Adventskonzert in der historischen Kulisse der Johanniskirche Hamburg-Eppendorf

Johann Sebastian Bach: Ärgre dich, o Seele, nicht, BWV 186a

St. Nikolai (Göttingen) Nikolaikirchhof 1, 37073 Göttingen, Deutschland

Johanna Neß (Sopran), Beat Duddeck (Altus), Constantin Bauer (Tenor), Jürgen Orelly (Bass), Mitglieder des Universitätschors und -orchesters Göttingen, Ltg. Antonius Adamske | Universitätskirche St. Nikolai

„How dark, O Lord, are Thy decrees“ – Händels letztes Oratorium „Jephta“ (Vortrag)

Institut für Historische Musikwissenschaft Hamburg Neue Rabenstraße 13, 20354 Hamburg, Deutschland

Einführungsvortrag zum Konzert "Georg Friedrich Händel: Jephta" am 21. Dezember 2024 in der Elbphilharmonie Hamburg. Vortragende: Prof. Dr. Ivana Rentsch, Prof. Dr. Bernhard Jahn, PD Dr. Björn Spiekermann, Paloma Celia León Villagrá M.A., Dr. Antonius Adamske | Institut für Historische Musikwissenschaft Hamburg | Mitreißende Dynamik, großartige Chöre und betörende Arien: »Jephtha« ist das letzte der

Georg Friedrich Händel: Jephtha, HWV 70

Elbphilharmonie Hamburg Platz der Deutschen Einheit 1, 20457 Hamburg, Deutschland

Benedikt Kristjánsson (Jephtha), Louise Kemény (Iphis), Henriette Gödde (Storgè), Nicholas Tamagna (Hamor), Henryk Böhm (Zebul), Nicolas Welcker - Knabensopran Knabenchor Hannover (Angel), Monteverdi-Chor Hamburg, Concerto Köln, Cembalo & Ltg. Antonius Adamske | Elbphilharmonie Hamburg (Großer Saal)

Wolfgang Amadé Mozart: Missa in c-Moll, KV 427

St. Ursula Bremen Schwachhauser Heerstraße 166, 28213 Bremen, Deutschland

Bogna Bernagiewicz (Einspringer für Hanna Zumsande, Sopran), Magdalena Hinz (Mezzosopran), Mirko Ludwig (Tenor), Henryk Böhm (Bass), Bremer RathsChor, Göttinger Barockorchester, Leitung: Antonius Adamske | St. Ursula (Bremen)

Claude Debussy: Trois chansons de Charles d’Orléans, Lili Boulanger: Hymne au soleil u.a.

Alte Aula der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Deutschland

Lena Spohn (Mezzosopran), Stephan Scherpe (Tenor), Kammerchor der Universität Göttingen, Universitätschor Göttingen, Cunmo Yin (Klavier), Ltg. Antonius Adamske | Aula am Wilhelmsplatz (Göttingen) | Die Komponistin Lili Boulanger (1893-1918) ist der Musikwelt aufgrund ihrer eindrücklichen Psalmenvertonungen seit einigen Jahren wieder bekannter geworden. Ihre weltlichen Lieder für Chor und Klavier schlummern dagegen bislang noch im Dunkel

Claude Debussy: Trois chansons de Charles d’Orléans, Lili Boulanger: Hymne au soleil u.a.

Alte Aula der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1, 37073 Göttingen, Deutschland

Lena Spohn (Mezzosopran), Stephan Scherpe (Tenor), Kammerchor der Universität Göttingen, Universitätschor Göttingen, Cunmo Yin (Klavier), Ltg. Antonius Adamske | Aula am Wilhelmsplatz (Göttingen) | Die Komponistin Lili Boulanger (1893-1918) ist der Musikwelt aufgrund ihrer eindrücklichen Psalmenvertonungen seit einigen Jahren wieder bekannter geworden. Ihre weltlichen Lieder für Chor und Klavier schlummern dagegen bislang noch im Dunkel

Claude Debussy: Trois chansons de Charles d’Orléans, Lili Boulanger: Hymne au soleil u.a.

Zisterzienserkloster Reiffenstein Am Sonder 17, Kleinbartloff, Germany

Lena Spohn (Mezzosopran), Stephan Scherpe (Tenor), Kammerchor der Universität Göttingen, Universitätschor Göttingen, Cunmo Yin (Klavier), Ltg. Antonius Adamske | Aula am Wilhelmsplatz (Göttingen) | Die Komponistin Lili Boulanger (1893-1918) ist der Musikwelt aufgrund ihrer eindrücklichen Psalmenvertonungen seit einigen Jahren wieder bekannter geworden. Ihre weltlichen Lieder für Chor und Klavier schlummern dagegen bislang noch im Dunkel

Franz Schubert/Gregor Meyer: Winterreise (Chorfassung)

Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie Herbert-von-Karajan-Straße 1, Berlin, Deutschland

Daniel Ochoa (Bass), Cristian Peix (Klavier), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie | „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“. Mit den vielleicht bekanntesten Worten der Liedgeschichte beginnt Schuberts Zyklus „Winterreise“. In seinem Konzert bietet der Monteverdi-Chor Hamburg ein Arrangement des Gewandhauschorleiters Gregor Meyer (*1979) dar.

Franz Schubert/Gregor Meyer: Winterreise (Chorfassung)

VERDO Kultur- & Tagungszentrum Hitzacker (Elbe) Dr.-Helmut-Meyer-Weg 1, Hitzacker, Deutschland

WEGEN der vorgezogenen BUNDESTAGSWAHL VORLÄUFIG ABGESAGT | Daniel Ochoa (Bass), Cristian Peix (Klavier), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie | „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“. Mit den vielleicht bekanntesten Worten der Liedgeschichte beginnt Schuberts Zyklus „Winterreise“. In seinem Konzert bietet der Monteverdi-Chor Hamburg ein Arrangement des Gewandhauschorleiters

Festakt 70 Jahre Monteverdi-Chor Hamburg

Italienisches Kulturinstitut Hamburg Hansastraße 6, Hamburg, Deutschland

Sänger:innen des Monteverdi-Chor Hamburg, Cembalo und Ltg. Antonius Adamske, Festvortrag: Prof. Dr. Silke Leopold | Der Monteverdi-Chor Hamburg wurde am 14. März 1955 am Italienischen Kulturinstitut der Universität Hamburg ins Leben gerufen. Zum 70-jährigen Jubiläum kommen Gründungsmitglieder und Wegbegleiter zu einem Empfang zusammen. Es erklingen Ausschnitte aus dem Programm des Gründungskonzertes.

Franz Schubert/Gregor Meyer: Winterreise (Chorfassung)

Sendesaal Bremen Bürgermeister-Spitta-Allee 45, Bremen, Deutschland

Daniel Ochoa (Bass), Cristian Peix (Klavier), Monteverdi-Chor Hamburg, Ltg. Antonius Adamske | Sendesaal Bremen | „Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus“. Mit den vielleicht bekanntesten Worten der Liedgeschichte beginnt Schuberts Zyklus „Winterreise“. In seinem Konzert bietet der Monteverdi-Chor Hamburg ein Arrangement des Gewandhauschorleiters Gregor Meyer (*1979) dar.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner